Methodisch zum Ziel
Es gibt sie, die alternativlosen,
strategischen oder "Must Have"-Projekte die
keinen Business Case brauchen, Prozessverantwortliche
die kontinuierlich Verbesserungen erreichen
und Projektteams die ohne Vorgaben heikelste
Aufgaben meistern. Oftmals lohnt es sich jedoch
zu hinterfragen, welcher Veränderungsdruck genau
anliegt und wie man ihm diesmal begegnet. Der
Methodenkanon der Beratungsbranche ist vielstimmig,
manches vermeintlich obsolet und immer wieder
vieles neu was sich in der Praxis noch bewähren
muss.
- Finden wir gemeinsam heraus was in Ihrem
Unternehmen steckt: Ob Strategische Organisationsanalyse,
Projektportfoliosteuerung, Lean Management
und Kanban zu Ihrem Unternehmen passen und
wie man diese Methoden plausibel implementiert
ist unsere Expertise.
- Ob ein Projekt agil oder klassisch aufgesetzt,
jetzt oder später initialisiert werden sollte
kann quantitativ begründet werden. Insbesondere
bei Änderungsvorhaben mit Auswirkungen auf
die Ablauforganisation erhöht diese Transparenz
die Akzeptanz für die Veränderung.
- Projekterfolge kann man messen, sowohl an
den jeweiligen Kosten- und Leistungszielen
als auch im Vergleich mit anderen Projekten.
Dadurch wird das Erreichte für die Beteiligten
greifbar und zukünftige Erfolge wahrscheinlicher,
so reifen Organisationen.
|
 |
|